Über uns

Als Verantwortlicher dieser Webseiten stelle ich mich an dieser Stelle kurz vor:

Dr. phil. Johannes Gfüllner

Beruflicher Werdegang

  • Schreiner
  • Wirtschafter für Landbau
  • staatlich anerkannten Erzieher
  • staatlich geprüfter Werklehrer im sozialen Bereich
  • Diplom Sozialpädagoge, Studienschwerpunkt "Erwachsenenbildung"

Schwerpunkte meiner Arbeit

Lehrtätigkeit an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf in den Fachbereichen "Praxis- und Methodenlehre", "Werkpädagogik" und "Wissenschaftliches Arbeiten"

Seit dem Sommersemester 2022: Lehrauftrag an der Kunstuniversität in Linz, Fachdidaktik "Technik und Design"

Frühere Tätigkeitsfelder:

Begleitung von Kindern und Jugendlichen auf der Neuropädatrie in Krisen (BHZ Vogtareuth)

Fachreferent für Jugend und Arbeitswelt (Erzbischöfliches Jugendamt der Diözese München und Freising, Jugendverband CAJ)

Lehrtätigkeit an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf in unterschiedlichen Jahrgangsstufen (SPS und Hauptunterricht) und Themenfeldern: Werkpädagogik, digitale Fotografie und Konfllktbewältigung. Außerdem biete ich Seminare im Berufspaktikum zur Stressbewältigung im Alltag und zur finanziellen Absicherung von ErzieherInnen an.

Über 4 Jahre arbeitete ich an meiner Dissertation bei Prof. Köppel an der KU Eichstätt. Der Titel der Studie lautet: "Werkstück Gesundheit. Angewandtes Gestalten im Jugendalter unter dem Gesichtspunkt der Salutogenese."

Die Studie beschäftigt sich mit der Übertragbarkeit der Salutogenese auf die Unterrichtspraxis in der Ausbildung angehender ErzieherInnen und Kinderpflerger:innen. Einzeln Ergebnisse veröffentliche ich aktuell auf dieser Webpage. Die Promotion wurde am 04. Februar mit der Disputation an der KU Eichstätt erfolgreich beendet.

Von 2018 bis 2019 war ich Geschäftsstellenleiter der GesundheitsregionPLus im Landkreis Mühldorf. Meine Aufgabe war es dabei, Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung in der Region voran zu bringen.

Schließlich war ich 2019 bis 2021war als als Referent für schulbezogene Jugendarbeit beim bayr. Jugendring beschäftigt.

 

Veröffentlichungen

 

  • Gfüllner, J. (2006): Vom Werkstück zur selbstbestimmten Lebensgestaltung: Werkpädagogik als Handlungsansatz der Sozialen Arbeit. Chancen des Faches in der Ausbildung angehender ErzieherInnen. Diplomarbeit. München.
  • Gfüllner, J. (2009): Werkpädagogik: Persönlichkeitsbildung durch angewandtes Gestalten mit jungen Erwachsenen. Chancen des Faches in der Ausbildung angehender ErzieherInnen. Hamburg.
  • Gfüllner, J. (2010): Projekte der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ). In: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising (Hg.): Unsicher - Prekär - Ausgegrenzt. Der Wandel der Arbeitswelt und seine Folgen für die Arbeitnehmer. Eine Diagnose aus christlicher Sicht,. München. (1. Aufl.), S. 66–69.
  • Gfüllner, J. (2010): Werken und Persönlichkeitsentwicklung: Vom Werkstück zur selbstbestimmten Lebensgestaltung. In: Werkspuren. Die Fachzeitschrift des Schweizerischen Werklehrerinnen- und Werklehrervereins, H. 117, S. 52–53.
  • Gfüllner, J. (2015): Werkstück Gesundheit. Angewandtes Gestalten im Jugendalter unter dem Gesichtspunkt der Salutogenese. München.
  • Amon, Tanja; Gfüllner, Johannes et. al. (2019): Umsetzungshilfen zum Lehrplan an der Fachakademie für Sozialpädagogik. Empfehlungen zur Organisation und Umsetzung im Unterricht. Hg. v. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. München. Online verfügbar unter http://www.isb.bayern.de/download/21638/umsetzungshilfen_zum_lehrplan_sozialpaedagogik.pdf, zuletzt geprüft am 02.03.2019.
  • Gfüllner, Johannes (2019): Werkendes Gestalten - Bauen an der Wirklichkeit. In: Uwe Uhlendorff, Gerhard Merget, Carsten Püttmann, Michael Ledig und Hannah Weyhe (Hg.): Erziehen als Profession, Bd. 2. 1. Auflage. Köln: Bildungsverlag EINS Westermann Gruppe (Kompetent erziehen), S. 348–362.

 

Persönliches

 

Mit meiner Familie lebe und arbeite ich auf einem Bauernhof mit 15 Milchkühe im Landkreis Erding.
Meine Hobbys sind: Kurs im kreativen Bereich anbieten, Jugendbildungsarbeit, Musizieren und Gesang, Lesen und Fotografie.